Seite 8 von 12

Re: Doping im Fussball

Verfasst: 03.03.2015 11:55
von Volker Danner
Sörgel: DFB muss aufklären

Fritz Sörgel hat den Deutschen Fußball-Bund zur Aufklärung der Vorwürfe eines möglicherweise systematischen Anabolika-Dopings im deutschen Profifußball aufgefordert.

"Es ist ein Volkssport, der wichtigste Sport in Deutschland, und da kann man sich nicht erlauben, dass etwas ungeklärt bleibt", sagte der Nürnberger Pharmakologe im ZDF-Morgenmagazin. Der DFB werde darüber nachdenken müssen, ob die "Narrenfreiheit", die der Fußball nun mal habe, weiter gelten könne, und der Verband "in Zukunft nicht eine Schippe drauflegen muss, damit er glaubwürdig wird".


zdfsport.de

Re: Doping im Fussball

Verfasst: 03.03.2015 12:34
von antarex
So weit ich mir das zusammenreime sind die Kontrollen - vor allem Gegenüber Leichtathleten, Radsportlern u. Wintersportlern - eher lax.
Ist schon verwunderlich, dass dies dfb/dfl bislang geschafft haben.

Ich habe mich schon hin und wieder mal gewundert wie aus dem einen oder anderen Bübchen in 2-3 Jahren ein richtiger Stiernacken geworden ist.
Mit Namen kann ich allerdings jetzt konkret nicht dienen.

Aber die Argumentation, dass Doping jeglicher Art im Fußball keinen Sinn macht, hat ziemlich lange getragen.
Und das wo eigentlich schon jedem Durchschnittsbürger klar ist, dass mehr Ausdauer und Muskelmasse mindestens nicht kontraproduktiv ist ;)

Re: Doping im Fussball

Verfasst: 03.03.2015 15:44
von lutzilein
Ich erinner da mal an zwei Hoffenheimer..., Radsportler oder Gewichtheber wären für 2 Jahre weg vom Fenster gewesen!

Re: Doping im Fussball

Verfasst: 04.03.2015 10:36
von Volker Danner
Dutt will lückenlose Aufklärung

Robin Dutt, Sportvorstand des VfB Stuttgart, will eine "lückenlose Aufklärung" der Doping-Vorwürfe gegen die Schwaben aus den 70er- bzw. 80er-Jahren.

"Für uns ist es schwer eine Auskunft dazu zu geben, weil wir überhaupt keine Fakten an die Hand bekommen haben (...). Trotzdem sind wir an einer lückenlosen Aufklärung interessiert, weil wir alle an einem sauberen Sport interessiert sind", sagte Dutt bei Sky. Dutt weiter:

"Im Profi-Fußball gibt es regelmäßig Doping-Kontrollen ohne Befund. Deshalb glaube ich fest daran, dass wir im Profi-Fußball flächendeckend einen sauberen Sport haben."


zdfsport.de

Re: AW: Doping im Fussball

Verfasst: 06.03.2015 12:48
von mitja
Sie verharmlosen, leugnen und ziehen das Thema ins Lächerliche. Jürgen Klopp, Robin Dutt und Mehmet Scholl haben sich über Doping im Fußball geäußert. Ihre Ansichten machen beklommen.
:arrow: http://www.sueddeutsche.de/sport/debatt ... -1.2376992

Re: Doping im Fussball

Verfasst: 10.03.2015 14:19
von mitja
Härringer widmet sich auch diese Woche dem Thema:
http://www.spottschau.com/images/spotts ... 100dpi.jpg

Re: AW: Doping im Fussball

Verfasst: 11.03.2015 16:26
von mitja
Artikel der FAZ:
Doping bringt nichts im Fußball? Diesen Unsinn verbreiten selbst jetzt noch Leute, die es seit langem besser wissen müssen. Heute wird wenigstens kontrolliert – aber auch nicht mit letzter Konsequenz.

http://m.faz.net/aktuell/sport/fussball ... ageIndex_2

Re: Doping im Fussball

Verfasst: 22.03.2015 00:18
von Oldenburger
ansgar brinkmann spricht von doping
http://www.sport1.de/fussball/2015/03/a ... -profizeit

Re: Doping im Fussball

Verfasst: 22.03.2015 02:50
von Chok
"Ich habe noch nie gehört, dass es irgendeine Tablette für Ballgefühl gibt. Ich habe auch noch keine Tablette gesehen für Talent", sagte der 45-Jährige.
Aus dem Brinkmann Artikel...
Sicher, das kann man nicht über Doping erreichen. Allerdings können so Ausdauer und Muskelaufbau stattfinden. Und schneller/ausdauernder zu sein als der Gegner macht Sinn. Sieht man ja oft genug was passiert, wenn ein Team zu schnell die Puste ausgeht und dadurch nicht 90 Minuten lang 100% geben kann...

Re: Doping im Fussball

Verfasst: 24.03.2015 09:23
von Kaste
Nicht zu vergessen, dass Doping auch zur schnellen Regeneration eingesetzt wird, was auch im Fußball sicher sehr sinnvoll ist.

Re: Doping im Fussball

Verfasst: 10.04.2015 12:16
von Chok
Doping im Fußball - uneffektiv und sinnlos? Jonas Salameh und Maximilian Klemp widersprechen den Thesen von Scholl und Dutt energisch. Das Duo leitet Scipio Sports, einen Sportdienstleister, der sich auf Athletiktraining im Fußball spezialisiert hat. Im Interview mit SPOX erklären Sie, wie Dopingmittel wirken und erläutern Chancen, Grenzen und Horrorszenarien.
http://www.spox.com/de/sport/fussball/b ... oping.html

Recht ausführliches Interview zum Thema Doping im Fußball mit einigen interessanten Aussagen. Bestätigt das, was viele hier auch glauben: Doping bringt was im Fußball.

Re: AW: Doping im Fussball

Verfasst: 10.04.2015 12:34
von mitja
Sehr interessant, klare Leseempfehlung! :daumenhoch:

Darauf sollte man immer wieder hinweisen, wenn man einen sauberen Sport will:
In anderen Ballsportarten wie beispielsweise im Handball gab es systematisches Doping. Deshalb stelle ich mir die Frage: Weshalb sollte es das gerade im Fußball nicht geben, wo es doch um noch mehr Prestige, um noch mehr Ruhm geht?*)
...

Der Wunschglaube an einen dopingfreien Fußball sorgt für eine zu lasche Herangehensweise und behindert eine konsequente Aufarbeitung. Diese Mentalität muss sich ändern. Man muss bereit sein, das bisherige System zu hinterfragen.
*) und natürlich auch um noch mehr Geld.

Re: Doping im Fussball

Verfasst: 10.04.2015 17:24
von antarex
In der Tat, ein sehr interessanter Artikel.

Im Artikel wurde ja (mal wieder) auf Mehmet Scholl verwiesen. Ich ertappte mich bei dem Gedanken woher er denn so genau wissen kann, dass Doping im Fußball nix bringt.
Natürlich muss man nicht alles selbst gemacht haben um mitreden zu können. Aber bei seiner Vehemenz kann man schon auf den Gedanken kommen, dass er festgestellt hat, dass Doping bei ihm nix bringt - warum auch immer das Ergebnis bei ihm dann so ausgesehen haben könnte ;)

Re: Doping im Fussball

Verfasst: 19.01.2016 19:53
von mitja
Doping im Radsport? Klar. In der Leichtathletik? Sicher. Im Skilanglauf? Längst bewiesen. Erstaunlich ruhig ist es dagegen um den Profifußball, wenn dieses Thema zur Sprache kommt: Seit rund zehn Jahren sind keine Dopingfälle mehr publik geworden. „Und das Beste: Seit es sauber ist, wird dieses Spiel immer athletischer und spektakulärer“, schreibt Thomas Kistner voll beißender Ironie in seinem kürzlich erschienenen Buch „Schuss: Die geheime Doping-Geschichte des Fußballs“.
http://www.wz.de/mobile/home/sport/fuss ... -1.2103455

Auch hier ein interessantes Interview.

Re: Doping im Fussball

Verfasst: 19.01.2016 20:18
von nicklos
Beckenbauer hat ja auch mal was von Vitamin Spritzen erzählt. Alles sehr naiv.

Oder wenn man WM 1954 anschaut. Da gab es mal eine Doku in den Öffentlichen drüber. Das deutsche Team soll nachgeholfen haben, ist natürlich nicht populär.

Allgemein denke ich aber nicht, dass alle Teams das heutzutage systematisch anwenden.

Aber bei uns gegen Ende der Hinrunde hat man gesehen, was Kondition und Fitness ausmachen kann. Zwanzig Minuten am Ende reichen mit Sicherheit aus, eine müde Mannschaft zu überlaufen und noch das Spiel zu drehen.

Durch Doping wird man sicherlich nicht ein intelligenterer Spieler und man wird auch nicht auf einmal technisch stärker. Aber zu sagen, Doping bringt nichts im Fußball, halte ich für grundlegend falsch.

Re: Doping im Fussball

Verfasst: 19.01.2016 20:41
von 3Dcad
Ich kenne die aktuellen Mittelchen zu wenig. Das was ich derzeit bewußt :wink: mache: Blutdoping (bei einer Entgiftung hilft das das Immunsystem zu stärken).

Ich kann mir sehr gut vorstellen das Blutdoping beim Fussball auch mit der Schnelligkeit im Spiel, Laufen, Schauen, Passen etwas zu tun hat. Wenn es schneller im Gehirn rattert läuft alles etwas schneller als normal. CL ist schon Highspeed.
Der Artikel ist erschreckend. :( Da wird einem der Radsport regelrecht symphatisch.

Selbstkontrolle und alles wird gut, was ein Schwachsinn. :roll: Der Fussball ist zu mächtig. Es wird viel geschimpft über andere Sportarten dabei ist die eigene am verseuchtesten von allen => Wer seine Kontrollen selbst prüft hat etwas zu verbergen. Das gute Geschäft Fussball soll weiterlaufen.

Re: Doping im Fussball

Verfasst: 19.01.2016 21:17
von mitja
Im Fußball kann fast jede Dopingart helfen: Blutdoping für die Ausdauer (z.B. EPO oder Eigenblut).
Wachstumshormone nach Verletzungen.
Künstliche Hormone, die die Regeneration fördern.
Testosteron oder Aufputschmittel um den Kampfgeist zu föerdern oder ein intensiveres Training zu ermöglichen.
Bei Spielen wird jeder Meter erfasst, den ein Spieler läuft, jeder Sprint mit Geschwindigkeit, alles um Spieler zu optimieren. Wenn man die Laufleistung der Siebziger mit heute vergleicht, laufen die Spieler mehrere Kilometer mehr bei höherer Zahl an Spielen. Noch Fragen? Dazu sind technische und taktische Anforderungen gestiegen, aber der Tag hat nur 24 Stunden und die kann man nicht komplett trainieren.

Es ist offensichtlich, daß das nicht nur bessere Trainingsmethoden sein können.

Re: Doping im Fussball

Verfasst: 19.01.2016 21:39
von 3Dcad
Vielleicht ernähren sich die heute besser? Veganer? :animrgreen2:
Netzer war bestimmt ein Fleischfesser der gerne mal das eine oder andere Partybierchen gekippt hat, Doping vor dem Spiel... nur in die falsche Richtung.

Im Radsport hat man sich auch gewundert wie unzähmbar die die Berge erklimmen. Der Speed beim Fussball hat sich wahnsinnig geändert im Vergleich vor 20 Jahren als wir Pokalsieger wurden.

Ich wünsche mir einen mutigen Bundesligaprofi wie Tyler Hamilton beim Radsport. Danke für die Aufzählung mitja. :daumenhoch:

Re: Doping im Fussball

Verfasst: 19.01.2016 22:07
von mitja
Der wurde auch erst mutig, als er entgültig überführt war - und das mehrfach. Vorher hat er als Begründung für auffällige Blutwerte eine hanebüchene Geschicht erzählt: weil er eigentlich Zwilling geworden wär, aber der ander sich nicht weiterentwickelt hat in der Schwangerschaft, wär er eine Art Mischwesen oder so. Medizinischer Unfug und später offensichtliches Märchen.
Davon, daß ein Fußballprofi lebenslang gesperrt wird sind wir leider weit entfernt. Höchstens mal wegen einer Kokainsucht.

Heute läuft ein Torwart so viel wie früher ein Feldspieler und Alle finden das toll.
Kistner hat ja mit dem Verweis auf die Fuentes-Affäre recht, da hätte es Fußball oder Tennispofis*) treffen können. Aber das war nicht gewollt. Fußball ist zuwichtig, finanziell und als nationales Aushängeschild. Zudem ist die breite Öffentlichkeit nicht interessiert, da ist dann der Radsport der Buhmann, auf den die Fingerzeigen. Und damit will ich das systematische Doping dort nicht kleinreden.
Aber als bei den Ermittlungen zum Team Telekom und der SHS Freiburg auch Fußballklubs**) in den Focus kam, war die Verwunderung groß. Aber nach ein paar halbgaren Erklärungen wurde das nicht mehr thematisiert.


*)wo hat Nadal eigentlich Contador kennengelernt? :floet: sollen ja gut Freunde sein. ;)
**) das Daviscup Team der Frauen wurde von den selben Medizinern betreut.

Re: Doping im Fussball

Verfasst: 19.01.2016 22:19
von 3Dcad
Interessant fand ich die Ausführung von Kistner das die Richterin zu Fuentes meinte "besser nicht reinen Tisch zu machen." Wohl auch wegen Fussball...
Damals wurde das in den Medien immer anders kommuniziert. Oder ich habe es nicht mitbekommen. :oops:

Wegen Nadal: Ich bin da mal auf eine Seite gestoßen Tennis- Doping, da sah man gut die Muskelkraft der Tennisspieler. Find ich jetzt nicht mehr. Es verwundert mich überhaupt nicht warum Nadal sehr lange verletzt war. Sein Spiel ist extrem kraftraubend und geht massiv auf die Gelenke.